Rückblick auf den 1. Südoldenburger Schweinetag: Ein voller Erfolg!

Am 22. Mai 2025 fand in Vechta der 1. Südoldenburger Schweinetag statt – und war ein voller Erfolg. Knapp 250 Teilnehmende, darunter zahlreiche Landwirte, Tierärztinnen und Tierärzte sowie eine Berufsschulklasse, folgten der Einladung von Fleming + Wendeln, GS agri und AWE in die Veranstaltungslocation „Krögers großer Bruder“.

Eröffnet wurde die Fachveranstaltung mit begrüßenden Worten von Cord Schiplage und Alexander Fleming, die die Bedeutung des Dialogs und der Zusammenarbeit innerhalb der Branche betonten. Durch das Programm führte Dirk Grote (FutterAllianz), der als Moderator mit Fachkompetenz und Gespür für die Themen überzeugte – und zugleich als einer der Hauptorganisatoren maßgeblich zur erfolgreichen Umsetzung des Tages beitrug.

Das abwechslungsreiche Programm bot sowohl fachlich fundierte Vorträge als auch Raum für persönlichen Austausch. Am Vormittag standen zwei hochaktuelle Themen im Fokus:

Tobias Flerlage (Goldschmaus Gruppe) eröffnete den Tag mit einem Vortrag zur Zukunft des Schweinemarktes unter dem Titel: „Schweinemarkt von morgen: Tierwohl, CO₂-Footprint und Co. – Wie sieht die Werder Bremen Stadionbratwurst der Zukunft aus?“

Tobias Flerlage gibt einen Einblick in den Schweinemarkt von morgen

Caroline Timme (FutterAllianz) beleuchtete die „Umweltbilanzierung in der Schweinehaltung: Der CO₂-Footprint im Fokus – Wo stehen wir heute, und wie geht’s weiter?“

Caroline Timme widmet sich der Erörterung des CO2-Footprints

Nach einer gemeinsamen Mittagspause mit Grillbuffet ging es am Nachmittag praxisorientiert weiter:

Ulrich Mekelnborg (Gr. Macke & Mekelnborg Ingenieurgesellschaft mbH & Co. KG) referierte zur „Umsetzung der TA Luft und der Tierschutznutztierhaltungsverordnung: Eine Herausforderung für bestehende Betriebe und künftige Vorhaben?“

Ulrich Mekelnborg informierte zur TA Luft und Tierschutznutztierhaltungsverordnung

Annemarie Müller und Dirk Grote (beide FutterAllianz) gaben einen spannenden Einblick in die praxisnahe Wissenschaft und stellten neue Wege zur Entwicklung innovativer Futterkonzepte vor.

Annemarie Müller und Dirk Grote gewährten Einblick in praxisnahe Wissenschaft auf dem Weg zu neuen Futterkonzepten

Die angeregten Diskussionen im Anschluss an die Vorträge sowie die lebhaften Gespräche während der Pausen zeigten: Der Austausch zwischen Theorie und Praxis stand im Mittelpunkt – und wurde von den Teilnehmenden sehr geschätzt.

Wir freuen uns sehr über die starke Resonanz auf den 1. Südoldenburger Schweinetag. Der Tag hat gezeigt, wie wertvoll der Austausch zwischen allen Akteuren der Branche ist – genau das war unser Ziel.

Dirk Grote Leitung Produktmanagement Schwein

Die durchweg positive Resonanz macht deutlich: Die Veranstaltung traf den Nerv der Zeit und bot eine ideale Plattform für Fachinformationen, Austausch und Netzwerkpflege.

Wir danken allen Teilnehmenden, Referierenden und Mitwirkenden für einen rundum gelungenen Tag und freuen uns auf eine Fortsetzung!

Diesen Beitrag teilen
Beantwortet alle Fragen:
Entdecke unsere Kompetenzbereiche: