Der erste Azubi-Tag im Bereich Ackerbau

Mit dem ersten Ackerbau-Azubi-Tag haben wir unseren Auszubildenden die Möglichkeit gegeben, Landwirtschaft ganz nah und aus verschiedenen Perspektiven zu erleben. Ziel des Tages war es, ein besseres Verständnis für die Arbeit auf dem Feld zu schaffen, Transparenz über betriebliche Zusammenhänge herzustellen und die Identifikation mit unserem Unternehmen zu stärken.

Gleich zu Beginn gaben Monika Wehage und Louisa Schulze-Osthoff einen spannenden Einblick in die gesetzlichen Vorgaben, mit denen Landwirte täglich zu tun haben – von Bodenproben über Meldepflichten bis hin zu Grenzwerten. Dabei wurde auch deutlich, wie umfassend unsere Dienstleistungsangebote mit Ackerprofi sind, um Landwirte bei diesen Aufgaben zu unterstützen und ihnen den Arbeitsalltag zu erleichtern.

Danach stellte Tim Beier die Plattform akoro vor, über die Landwirte landwirtschaftliche Produkte digital bestellen können. Er führte uns durch den Bestellvorgang, erklärte Vorteile wie Preisvergleich, einfache Handhabung und Transparenz – und machte deutlich, wie digitale Lösungen den Landwirten den Einkauf im Agrarbereich vereinfachen können.

Anschließend ging es raus aufs Feld: Frank Pelk zeigte uns eine von uns komplett betreute Zwiebelfläche und gab einen praxisnahen Einblick in den Anbauprozess – von der Vorbereitung über Herausforderungen bis hin zur Vermarktung. Seine Erfahrungen machten deutlich, wie viel Know-how und Leidenschaft im Ackerbau stecken.

Bei Mählmann Gemüsebau konnten die Teilnehmenden dann live miterleben, wie die Aussaat von Frühlingszwiebeln mit einer speziellen Sämaschine funktioniert. Besonders beeindruckend war dabei die Präzision, mit der die feinen, gebeizten Körner in den Boden gebracht werden. Auf einer weiteren Fläche wurde uns der Kilter vorgestellt, ein Roboter, der Herbizide punktgenau auf das Unkraut appliziert und eindrucksvoll zeigte, wie Technik und Nachhaltigkeit Hand in Hand gehen können.

Nach einer gemeinsamen Mittagspause, in der Zeit für Austausch und Gespräche blieb, ging es mit einem besonders zukunftsorientierten Thema weiter: Markus Meyer brachte uns das Konzept des Precision Farming näher. Dabei ging es darum, wie Anbauflächen mithilfe moderner Technik teilflächenspezifisch und ressourcenschonend bewirtschaftet werden können – um möglichst effizient und nachhaltig zu arbeiten.

Am Ende des Tages waren sich alle einig: Der Ackerbau-Azubi-Tag war nicht nur lehrreich, sondern auch inspirierend. Er hat gezeigt, wie vielseitig und relevant die Themen rund um den Ackerbau sind – und wie wichtig es ist, jungen Menschen genau hier Einblicke zu geben. Wir bedanken uns herzlich bei allen Beteiligten für ihr Engagement und bei unseren Auszubildenden für ihre Offenheit und ihr Interesse.

Diesen Beitrag teilen
Entdecke unsere Kompetenzbereiche: