Mit Herz und Drohne: Wildtierrettung im Fokus

Der Schutz von Wildtieren hat bei der GS eine besondere Bedeutung – Markus Meyer, Spezialberater für Ackerbau, zeigt, wie moderne Technologie dabei einen entscheidenden Unterschied machen kann. Seit 2021 setzt er eine Thermaldrohne ein, um Wildtiere vor Mäharbeiten zu retten. Mit einer beeindruckenden Flächenleistung von bis zu 15 Hektar pro Stunde ermöglicht die Drohne das frühzeitige Aufspüren von Rehkitzen, Hasen, Vögeln und anderen Wildtieren, die in landwirtschaftlichen Flächen Zuflucht gesucht haben.

Effizienter Ablauf für mehr Sicherheit

Der Prozess beginnt mit einer engen Abstimmung zwischen Landwirten und Jägern, oft ein bis zwei Tage vor der Ernte. Die Einsätze starten frühmorgens ab 03:30 Uhr oder am Abend ab 19:00 Uhr – Zeiten, in denen die Wärmeunterschiede, die von der Drohne erkannt werden, am deutlichsten sind. Gelegene Nester oder Tiere werden vorsichtig umgesetzt, während Vergrämungsmittel wie mit Deodorant eingesprühtes Toilettenpapier eingesetzt werden, um ein Zurückkehren der Tiere zu verhindern. Auch das vorsichtige Anmähen der Flächen hilft, Tiere in Sicherheit zu bringen.

Erfolgsbilanz: Mehr als nur Rehkitze

Die Ergebnisse sind beeindruckend: Pro Saison konnten im Schnitt rund 55 Rehkitze gerettet werden. Doch die Einsätze gehen weit über den Schutz dieser Tiere hinaus. Auch Wildschweine, Dachse, Hasen, Kaninchen, Fasane, Enten, Rebhühner und andere Vögel wie Wiesenweihen wurden mit Hilfe der Drohne in Sicherheit gebracht. Während verschiedenen Einsätzen tauchten auch Wölfe auf dem Radar auf.

Neben der Wildtierrettung werden die Drohnen zudem für andere Zwecke eingesetzt, etwa um ausgebrochene Bullenherden und Kälber wiederzufinden, zur Kontrolle von Lecks in Biogasanlagen oder auch zur Überprüfung der Funktionalität von Solaranalgen.

Technologie im Dienste des Naturschutzes

Die Thermaldrohne zeigt eindrucksvoll, wie moderne Landwirtschaft und Naturschutz Hand in Hand gehen können.

Unsere Arbeit zeigt, dass Verantwortung für die Umwelt und innovative Technik sich nicht ausschließen, sondern hervorragend ergänzen.

Markus Meyer Spezialberater Ackerbau

Auch in Zukunft bestärken wir als GS unsere Kollegen und Kolleginnen, ihre Fähigkeiten weiter auszubauen und die Wildtierrettung zu unterstützen.

Das könnte dich auch interessieren Neue Kulturen im Fokus
Diesen Beitrag teilen
Beantwortet alle Fragen:
Entdecke unsere Kompetenzbereiche: